// Löten im Vakuum

In Vakuumöfen können Werkstücke auch löttechnisch gefügt werden.
Dies bietet sich bei Bauteilen an, die ansonsten prozesstechnisch nur mit wesentlich höherem Aufwand herzustellen wären (z.B. Bauteile mit innenliegenden Kühlkanälen). Oftmals werden diese Teile während eines einzigen Prozesses gelötet und gehärtet.
Das Löten im Vakuum findet bei H+W in Vakuumöfen statt.
Gängige Werkstoffe
- Nahezu alle Stähle außer Schnellarbeitsstählen
- Löten und Härten: nur Werkzeugstähle
Sie wünschen eine Beratung?
Kontaktieren Sie H+W Eppingen –
Ihre Härterei in Baden-Württemberg.
Gerne beraten wir Sie per Telefon,
per Email oder Videoberatung.
+49 7262 / 6191-0
E-Mailweitere Verfahren
AdBlack Verfahren
Das AdBlack Verfahren stellt eine umweltfreundliche und prozesssichere Alternative zum Brünieren dar.
Aufkohlen
Unter „Aufkohlen“ versteht man das Anreichern des Randbereichs eines Werkstücks mit Kohlenstoff.
Blindhärten
H+W versteht unter „Blindhärten“ das Abhärten von Bauteilen, die aufgekohlt und anschließend spanend bearbeitet wurden.
Carbonitrieren
Unter „Carbonitrieren“ versteht man das Anreichern des Randbereichs eines Werkstücks mit Kohlenstoff und Stickstoff mit anschließendem Härten.
Einsatzhärten
Unter „Einsatzhärten“ versteht man das Anreichern des Randbereichs eines Werkstücks mit Kohlenstoff mit anschließendem Härten.
Gasnitrieren (Langzeitgasnitrieren)
Unter „Gasnitrieren“ versteht man das Anreichern des Randbereichs eines Werkstücks mit Stickstoff.
Gasnitrocarburieren (Kurzzeitgasnitrieren)
Unter „Gasnitrocarburieren“ versteht man das Anreichern des Randbereichs eines Werkstücks mit Stickstoff und Kohlenstoff.
Glühen
Das Glühen von Metallen hat das Ziel, unerwünschte Spannungen abzubauen bzw. gezielt definierte Gefügezustände einzustellen.
Oxidieren
Beim Oxidieren wird eine schwarze Schicht auf der Oberfläche erzeugt, die einen gewissen Korrosionsschutz aufweist
Plasmanitrieren
Unter „Plasmanitrieren“ versteht man das Anreichern des Randbereichs eines Werkstücks mit Stickstoff in speziellen Plasmanitrieranlagen.
Schutzgashärten
Unter „Schutzgashärten“ versteht man das klassische Härten: Aufheizen auf Härtetemperatur mit anschließendem Abschrecken.
Tiefkühlen
Der Tiefkühlprozess bewirkt eine Umwandlung des Restaustenits in Martensit und ermöglicht somit die gezielte Gefügeumwandlung.
Vakuumhärten
Eine Vielzahl hochlegierter Stähle und Edelstähle können nur unter sauerstofffreier Atmosphäre gehärtet bzw. geglüht werden.
Vergüten
Unter „Vergüten“ versteht man einen Härtevorgang mit anschließendem Anlassen bei höheren Temperaturen.